Nachrichten  aus:   Soziales > Sozialzentrum
<
2 / 1000
>

veröffentlicht am 01.03.2025

Demenz nimmt die Erinnerung aber nicht die Fähigkeit zu fühlen.

Ein freundliches Wort wird vielleicht vergessen, aber nie das Gefühl, das es hinterlässt.
 
Ein Erfahrungsbericht von Martina S.

Ich war zu Besuch bei Tönebön am See, der stationären Einrichtung für Demenzerkrankte, welche auch als „Demenz-Dorf“ bekannt ist.

Die Einrichtung  liegt idyllisch und ohne direkte Nachbarn am Ortsausgang von Hameln, Richtung Tündern. 6 Häuser, die als „Villen“ bezeichnet werden, sind kreisförmig um einen landschaftlich schön gestalteten Innenhof angeordnet, alle verbunden durch helle Gänge. Im Eingangsbereich befindet sich die Rezeption, die meistens zu 2. und wochentags von 8 – 17 Uhr und am Wochenende von 11 – 17 Uhr besetzt ist. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Eingangstür verschlossen, damit keine Bewohner sich unbemerkt entfernen können. Besucher müssen dann klingeln.

Es gibt einen kleinen Laden, gleich gegenüber der Rezeption, wo Lebensmittel für die Wohngruppen eingekauft werden können. 2 langjährig tätige ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen den Laden.

Der Eingangsbereich geht fließend in einen großen, offenen Bereich, „Café“ genannt, über. Es gab vor Jahren dort ein Café, welches sich jedoch nicht halten konnte, aber der Name ist geblieben.

Die 6 Häuser haben alle eigene Namen, wie z.B. „Villa Wiesengrund“ und sind auch farblich unterschiedlich gestaltet. Das erhöht den Wiedererkennungsfaktor für die Bewohner, wenn sie „ihr Haus“, ihr Zimmer suchen. Alles ist sehr schön, hell und offen gestaltet.

Die Bewohner leben als Wohngruppen zusammen, 12 – 13 Bewohner pro Haus, insgesamt also ca. 76 Bewohner. Jede/r hat ihr/sein eigenes Zimmer, welches auch ganz individuell gestaltet werden kann. Alle auch mit eigenem Bad. Dazu gibt es einen offenen Küchen-/Wohnbereich, der mit Tischen und Stühlen, gemütlichen Sitzecken und dergleichen, gestaltet ist und von allen genutzt werden kann.

In jeder Villa wird täglich frisch gekocht. Die Mahlzeiten strukturieren den Tag, aber alles kann, muss aber nicht. Es wird sehr auf individuelle Bedürfnisse eingegangen. Das gleiche gilt auch für Veranstaltungen. Aber die Bereiche Essen, Kinder, Tiere oder Musik sind auch für Schwerdemente immer noch erfahrbar.

Es gibt auch einen Frisörraum dort, der von einem „Frisör auf Rädern“ gepachtet ist und an bestimmten Tagen besetzt ist. Auch Ärzte und die Fußpflege kommen direkt in die Einrichtung.

Einige Bewohner/innen haben ständigen Bewegungsdrang und drehen kontinuierlich ihre runden. Da bietet der ansprechend gestaltete Innenhof mit seinen Wegen, Sitzecken, Wasserspielen, Rasenflächen und Vogelvoliere genügend Abwechselung. 

Die Bewohner sind zwischen Ende 50 bis Mitte 90 Jahre alt. Da die Bindung an Angehörige sehr wichtig ist, werden vor allem Bewohner aus dem Raum Hameln – Pyrmont bis Hannover aufgenommen. Die Plätze sind sehr begehrt. Es gibt eine Warteliste.

Auch eine Tagespflege befindet sich vor Ort. Dort kommen bis zu 15 Menschen zusammen, von Pflegegrad 1 – 4, die dort betreut werden. Auch hier wird täglich gekocht, es gibt Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und , wenn gewünscht, auch Abendessen.

Von 7:30 – 18:00 . Die Gäste kommen zu unterschiedlichen Zeiten, werden gebracht oder vom Fahrdienst geholt und danach wieder im Laufe des Nachmittags zurückgebracht. Es gibt täglich wechselndes Vor- und Nachmittagsprogramm. Die Gäste machen einen sehr zufriedenen Eindruck.

Alles in allem eine sehr schöne, helle und offene Einrichtung, die den Bewohnern die bestmögliche Betreuung zukommen läßt.



Ehrenamtliche werden immer gesucht. Vor allem bei Veranstaltungen sind sie unentbehrliche Helfer.

Jeden 2. Mittwoch im Monat gibt es in Tönebön am See Musik und Tanz. Die Begeisterung der BewohnerInnen ist jedes Mal groß. Das Tanzbein wird unermüdlich geschwungen.

Nach Absprache sind auch Einzelbesuche möglich.

Die Tagespflege sucht auch immer wieder ehrenamtliche Unterstützung, besonders bei Ausflügen. 

Jede/r Interessierte wird behutsam eingeführt und begleitet.

Fortbildungen zum Thema Demenz werden auch immer wieder angeboten.



Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Freiwilligen Agentur, Frau Nadja Kunzmann.

Tel. 05151-576127

> Quelle
Home  |  Registrieren  |  Regi-on Karte  |  Branchenbuch  |  Register  |  Gastgeber  |  Veranstaltungskalender  |  Aktionen
mein regi-on ∇