veröffentlicht am 20.04.2020 / geändert am 20.04.2020
Bauder Biotop - Artenvielfalt auf dem Flachdach UPDATE
Mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen lassen sich Extensivbegrünungen in ökologisch wertvolle Dachbiotope verwandeln. Modellierte Substratschüttungen sorgen für dauerhaft differenzierte Standortbedingungen. Biotopelemente, wie z. B. Grobkies und Asthaufen verstärken diesen Effekt. Dafür haben wir ein neues System geschaffen: Bauder Biotop.
![](https://www.regi-on.de/_templates/import/images/news-image-22338.jpg)
Mit diesem System für Biodiversität entstehen auch optisch ansprechende, naturnahe Lebensräume auf Flachdächern. Zusammen mit einer neuen insektenfreundlichen Samenmischung beste Voraussetzungen für ein arten- und blütenreiches Dachbiotop.
Dachbegrünungen sind für uns eine wichtige ökologische Ausgleichsmaßnahme zur Flächenversiegelung. Um diese Verbindung von Naturschutz und Dach weiter zu optimieren, haben wir das Bauder Biotop entwickelt. Das Bauder Biotop kann durch seine spezielle Ausführung neue Lebensräume für seltene Tiere wie Spinnen- und Käferarten schaffen. Vögel finden auf ihm Nahrung und Nistmaterial. Im Rahmen eines groß angelegten Forschungsprojekts wurde sogar untersucht, wie Dachbiotope gefährdeten bodenbrütenden Vogelarten eine neue Heimat bieten können.
Bauder Biotop macht aus den weitgehend ungestörten Trockenhabitaten auf Dächern äußerst attraktive Standorte für einen aktiven Natur- und Artenschutz, die auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauweise in einer modernen Stadtarchitektur leisten können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
> Quelle