Nachrichten  aus:   Bildung und Lernen > Schulen > Berufsbildende Schulen
<
9 / 2912
>

veröffentlicht am 24.03.2025

Wieso bleiben die Gummibärchen trocken?

Dieser Frage sind die Sozialassistentinnen und Sozialassistenten im 2. Ausbildungsjahr nachgegangen. Gemeinsam  wurde in Gruppenarbeit experimentiert: Das bedeutet es wurde vermutet, ausprobiert, gescheitert, weiter ausprobiert und erklärt.
 
Dieses Bild wird von www.ess-hameln.de geladen. Es gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Wenn das Glas mit der offenen Seite nach unten gerade in die Wasserschale gedrückt wird, bleibt die Luft enthalten. Es läuft kein Wasser hinein. Nachdem es wieder hochzogen wurde, waren die Innenwände trocken.
Dieses Bild wird von www.ess-hameln.de geladen. Es gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Was ist der Grund hierfür? Nun, die Luft war im Glas gefangen. Sie konnte nicht entweichen und benötigte den Raum im Glas.
Dieses Bild wird von www.ess-hameln.de geladen. Es gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Ein Gummibärchen aus dem Kindergarten, welches den großen Wunsch hat unter Wasser zu tauchen, hat nun eine Möglichkeit in einer leeren Teelichthülse gefunden. Es kann tauchen ohne nass und somit total klebrig zu werden und bleibt geschützt in der Lufthöhle liegen. Beim Ausprobieren wurde direkt überlegt, wie ein sinnvoller Ablauf mit einer Kleingruppe von Kindergartenkindern gestaltet werden kann.
Die Klassen freuen sich nun auf weitere naturwissenschaftliche Experimente in ganz unterschiedlichen Bereichen. Jetzt kann das große Forschen beginnen!

> Quelle
Home  |  Registrieren  |  Regi-on Karte  |  Branchenbuch  |  Register  |  Gastgeber  |  Veranstaltungskalender  |  Aktionen
mein regi-on ∇